Quelle: © agrarfoto.com/Ing. Hans-Peter Zwicklhuber
Tradition als Basis für Fortschritt
Wer bestehen will, darf nicht stehen bleiben: Hinter diesem Credo verbirgt sich der Antrieb für weitreichende Projekte und Initiativen von und auf Oberösterreichs Almen. Unser Bundesland ist weithin bekannt für Ehrgeiz, Tatendrang und Pioniergeist – unsere Almen gehen einen Schritt voraus.
Quelle: © Oberösterreich Tourismus GmbH / Hermann Erber
Entwicklung und Förderung in OÖ
für das, was es zu schützen gilt
Das Land Oberösterreich leistet im Almbereich einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung einer zeitgemäßen Almbewirtschaftung auf Oberösterreichs Almen mit seinen regional so unterschiedlichen Strukturen. Die kapital- und arbeitsintensiven Leistungen der Almbewirtschafter stehen der Gesellschaft und vor allem auch dem Tourismus als öffentliche Güter zur Freizeit und Wohlfahrtsnutzung zur Verfügung und werden mit Fördermitteln und fachlicher Betreuung entsprechend unterstützt.
Dies betrifft vor allem Almförderungsprojekte der Agrarbehörde Oberösterreich aus den Bereichen Neubau- oder Verbesserung von Almwirtschaftsgebäuden in regionaltypischer Bauweise, Wasser- und Energieversorgung sowie Neuschaffung von Almweideflächen durch Rodung und Wegebau.
Alm-Projekte
So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt in den Bergen sind auch die Projekte unserer Almen.
Entdecken Sie hier, was sich so tut und was dahintersteckt!
Photovoltaikanlage
111 Hintere Sandlingalm

Quelle: © Land OÖ
Energieversorgung durch eine Photovoltaikanlage.
Umsetzungsjahr 2017.
Kombiniertes Almgebäude
6 Hohe Zwieselalm

Quelle: © Land OÖ
Errichtung eines kombinierten Almgebäudes – Doppelhütte.
Umsetzungsjahr 2022.
Hangsicherung
62 Huetteneckalm

Quelle: © Land OÖ
Sicherungsmaßnahme gegen Rutschung der Weidefläche.
Umsetzungsjahr 2021.
Neue Weideflächen
68 Brunntalalm

Quelle: © Land OÖ
Neuschaffung von 3,8 ha Reinweideflächen durch Rodung.
Umsetzungsjahr 2022.
Lärchentrog
97 Leonsbergalm

Quelle: © Land OÖ
Tränketrog aus Lärche in traditioneller Holzbauweise.
Umsetzungsjahr 2018.
Bänderzaun
111 Hintere Sandlingalm

Quelle: © Land OÖ
Bänderzaun in traditioneller Holzbauweise.
Umsetzungsjahr 2020.
Lärchenschindeldach
121 Kothalm

Quelle: © Land OÖ
Scharschindeldach und Schindelmantel aus Lärche in traditioneller Holzbauweise.
Umsetzungsjahr 2019.
Almerschließungsweg
105 Ahornfeldalm

Quelle: © Land OÖ
Bau von 900 Laufmetern Almerschließungsweg.
Umsetzungsjahr 2020.
Wasserbassin
337 Gschwendtalm

Quelle: © Land OÖ
Wasserversorgung durch Bassin mit 150 m³ Fassungsvermögen.
Umsetzungsjahr 2018.
bedeutet ...
Schuhwerk
überzeugen können
den Magen
kein Mistkübel!
Der ALManach Oberösterreich
In Ihrer Buchhandlung und beim
Kral-Verlag erhältlich!
Der Almen-Katalog des Landes Oberösterreichs wurde 1996 erstmals aufgelegt und ist mit einer Gesamtauflage von 52 000 Stück seit vielen Jahren regelmäßig in den Bestseller-Listen zu finden. Auf dieser Website sind die Inhalte auch in digitaler Form jederzeit online abrufbar und somit eine spannende und vor allem hilfreiche Plattform für alle wanderbegeisterten Menschen.